Obwohl es sich bei Rhabarber um ein Gemüse handelt, wird er meist wie Obst zubereitet. In Kuchen oder als Kompott, denn die Süße bildet einen wunderbaren Kontrast zum ansonsten sauren Geschmack der Stangen. Besonders gut schmeckt er mit Beeren, etwa mit Himbeeren oder Erdbeeren. Das Rhabarber-Parfait bringt Abwechslung in die traditionelle Rhabarber-Küche und sieht zudem, zart-rosafarbig, wirklich hübsch aus!
Schmeckt nicht nur gut, sondern…
… ist auch sehr gesund! Er ist reich an B-Vitaminen, wie Vitamin B3 und B5 und auch an Folsäure, ebenfalls enthält Rhabarber Vitamin C. Rhabarber hat auch einen hohen Mineralstoffegehalt, in ihm steckt viel Kalzium, Eisen, Kalium und Magnesium und Mangan. Außerdem ist das Blattstiel-Gemüse auch ein toller Ballaststofflieferant, denn er ist voller Pektine, die unsere Verdauung ankurbeln. Des Weiteren enthalten die bunten Stangen durch den hohen Wasseranteil kaum Kalorien, nur etwa 13 Kalorien auf 100 Gramm.
Rhabarbers gemeine Säure
Jedoch ist in dem Gemüse auch Oxalsäure enthalten, diese ist in großen Mengen gesundheitsschädlich, da sie dem Körper Kalzium entzieht. Insbesondere in den Blättern steckt viel dieser fiesen Säure, daher sollten diese niemals zum Kochen verwendet werden! Ansonsten ist der Oxalsäurenanteil im Rhabarber aber so gering, dass man sich keine Sorgen machen muss. Dennoch gibt es einen Trick: Milch und Milchprodukte helfen die Oxalsäure abzuschwächen und auch durch das Kochen wird der Oxalsäuregehalt reduziert.
Sauer macht lustig
Viele finden den Geschmack von Rhabarber zu sauer und verzichten aus dem Grund lieber komplett auf das Gemüse. Eine einfache Faustregel kann dabei helfen, die richtigen Stangen auszuwählen. Grob kann gesagt werden: je grüner, desto saurer. Grünstieliger Rhabarber mit grünem Fruchtfleisch gilt als besonders sauer. Rote Stängel mit grünem Fruchtfleisch sind schon etwas milder im Geschmack. Am süßesten ist aber der rotstielige Rhabarber mit rotem Fruchtfleisch. Er wird auch Himbeer- oder Erdbeer-Rhabarber genannt. Sehr süß und lieblich im Geschmack und eignet sich hervorragend für alle möglichen Nachtisch-Kreationen.
Für dieses Rezept nimmt man vorzugsweise besonders rote Stangen. So muss weniger Süße hinzugefügt werden und es können einige Kalorien gespart werden. Wenn ihr nur grüne Stangen bekommt, könnt ihr aber natürlich auch einfach etwas mehr Mascarpone, Sahne und/oder Honig hinzufügen. Das lindert den sauren Geschmack, allerdings erhöht es die Kalorienanzahl.
Viel Spaß wünsche ich Euch beim Nachmachen! Genießt ein erfrischendes Eis bei den steigenden Temperaturen. Hier findet ihr das Video:
Wenn ihr auf der Suche nach mehr Rhabarberrezepten seid schaut euch mal mein Jelly oder mein Rezept zu den iles flotant an. Auf YouTube gibt es ein tolles Video zu Pancakes mit Rhabarber-Erdbeer Kompott. Mhhh das ist fein! Ob Oxalsäure ein verstecktes Risiko ist und wie ihr Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt zubereiten könnt erfahrt ihr in meinem Blog.
Tipp
Den Rhabarber nicht schälen, sondern nur in schmale Stücke schneiden - so bleiben Inhaltsstoffe und die tolle Farbe besser erhalten!Rhabarber-Gefrorenes mit Erdbeeren
Drucken
Zutaten
Zubereitung
Tipp