GUT ESSEN BEI ERHÖHTEN CHOLESTERIN (2016)
Um den Cholesterinspiegel in den Griff zu bekommen, muss nicht gleich das ganze Leben umgekrempelt werden. Der Ursprung erhöhter Cholesterinwerte liegt häufig mit an der Ernährung. Indem „schlechte“ gegen „gute“ Fette ausgetauscht werden, kann bereits eine Menge erreicht werden. Mit den über 80 Rezepten klappt das auch, ohne den Genuss am Essen aufgeben zu müssen. Denn leckere Gerichte und Gesundheitsbewusstsein müssen sich nicht gegenseitig ausschließen! In diesem Buch erhalten Sie Anregungen für Alltagsrezepte bis hin zum Sonntagsbraten.
Inhalt
Ein ausführlicher Ratgeberteil hilft Ihnen dabei den eigenen Körper und seine Signale besser zu verstehen. Cholesterin und Triglyceride werden verständlich erklärt und die Folgen und Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels beschrieben. Außerdem verschiedene Therapien und die Chance der Eigeninitiative: Fett verbrennen. In einem extra Kapitel werden Medikamente verglichen und die Wirkung von Hausmitteln bewertet: Fischöl, Knoblauch, Chitosan und Sojabohnen – was hilft wirklich?
Mit den alltagstauglichen Rezepten fällt es sicher leicht, die Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Es gibt leckere Brotaufstriche für schnelle Brote zwischendurch und einfache Dips für ein paar Häppchen am Abend. Der herzhafte „Nussdipp“ enthält beispielsweise reichlich ungesättigte Fettsäuren und hilft somit die Blutfettwerte zu verbessern. Als herzgesunde Alternative zu Kartoffelchips eignet sich zum Beispiel das „Olivenbrot“.
Reichliche Ballaststoffe aus Gemüse sorgen nicht nur dafür, dass wir satt werden, sondern auch, dass es länger so bleibt. Der „Ananas-Rotkraut-Salat“ senkt durch die Inhaltsstoffe aus Zwiebel und Sojaöl den LDL-Spiegel und den Blutdruck und auch die „Rote-Bete-Suppe mit Quark-Nuss-Nockerln“ hilft den Blutdruck zu regulieren.
Es muss aber nicht unbedingt vegetarisch sein. Die einfach ungesättigten Fettsäuren in Entenbrust wirken sich beispielsweise positiv auf den Fettstoffwechsel aus. Wie wäre es deshalb mit einem „Kartoffel-Kürbis-Apfelgratin mit Entenbrust“ als Alltagsgericht? In Kombination mit Nüssen, Rapsöl und Sojacreme wird auch „Putengeschnetzeltes“ zu einem Gericht mit gesunden Fettsäuren.
Als Sonntagsgericht eignen sich zum Beispiel „Hirschsteaks mit Rotwein-Zwiebel-Confit und Rotkohl“. Denn Wild enthält weniger Cholesterin als Kalb oder Schwein und Rotkohl wirkt zusätzlich blutdrucksenkend.
Wer befürchtet, gänzlich auf Süßes verzichten zu müssen, kann beruhigt werden. Es gibt auch herzfreundliche Desserts und Kuchen, wie zum Beispiel die „Nuss-Maroni-Creme auf Trauben“, der „Apfelkuchen“ und sogar der cremige „Kirsch-Käsekuchen“.
Unter der Woche, mitten im Alltag, für Gäste und unterwegs – auf gesunde Ernährung zu achten ist ab jetzt kein Problem mehr!
Weitere Bücher findet ihr hier
Weitere Rezepte findet ihr hier